Die Pränatale Entwicklung des Kindes

Portrait von Dr. med. Verena Meyer-Rahe

Die menschliche Entwicklung verläuft besonders in den ersten Lebensjahren rasant, doch bereits vor der Geburt lassen sich drei wesentliche Entwicklungsphasen unterscheiden. Zunächst das Keimzellenstadium in den ersten beiden Wochen, in dem die Befruchtung stattfindet, die Zellen sich erstmals teilen und die Eizelle sich in der Gebärmutter einnistet. Darauf folgt das embryonale Stadium, das die 3. bis 8. Woche umfasst, in dem sich die wichtigsten Organsysteme des Körpers entwickeln. Ab der 9. Woche beginnt das fötale Stadium, das bis zur 38. Woche andauert und durch die Ausbildung von Gehirn und Skelett sowie das rasche Wachstum des Fötus geprägt ist.

 

Das Kind während der Schwangerschaft

Etwa um die 20. Schwangerschaftswoche herum beginnt der Fötus die Fähigkeit zu entwickeln, Geräusche aus seiner Umgebung wahrzunehmen. Gleichzeitig treten die ersten psychomotorischen Reaktionen auf, wie beispielsweise Tritte, mit denen der Fötus auf äußere Reize reagiert. Die Entwicklungsschritte im Einzelnen:

Erstes Trimester (1. bis 12. Woche)

Die Hormone stellen sich um, es beginnt ein zunehmendes Brustwachstum, es kommt manchmal zu Übelkeit und Stimmungsschwankungen.

 

1.–2. Woche Vorbereitung auf die Befruchtung
  • Zyklusbeginn, Eisprung und Befruchtung
3.–4. Woche Einnistung und Bildung der Blastozyste
  • Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut
  • Bildung der Fruchthöhle und Plazenta (Mutterkuchen)
5.–6. Woche Frühentwicklung des Embryos
  • Bildung der primären Organe (Herz beginnt zu schlagen)
  • Entwicklung des Neuralrohrs (Vorläufer des Nervensystems)
7.–8. Woche Weitere Organentwicklung
  • Ausbildung von Gehirn und Rückenmark
  • Anlage der Gliedmaßen
9.–12. Woche Abschluss des Embryonalstadiums
  • Differenzierung der wichtigsten Organe
  • Ausbildung der Finger und Zehen
  • Erste Bewegungen des Embryos

Zweites Trimester (13. bis 26. Woche)

Durch die Schwangerschaftshormone kommt es zu einer verbesserten Durchblutung, die Größe des Bauchumfangs nimmt zu, evtl. treten Dehnungsstreifen auf. Ihr Kind entwickelt in dieser Zeit einen Tag-Nacht-Rhythmus.

 

13.–16. Woche Wachstum und Entwicklung
  • Schnelles Wachstum des Fötus
  • Weitere Ausbildung der Plazenta zur Versorgung des Fötus
17.–20. Woche Entwicklung der Sinne
  • Entwicklung der Geschlechtsorgane (Geschlecht bestimmbar)
  • Ausbildung der Sinnesorgane (Seh- und Hörfähigkeit)
21.–24. Woche Reifung der inneren Organe
  • Funktionelle Entwicklung der Lungen
  • Erste Bewegungen spürbar für die Mutter
25.–26. Woche Vorbereitung auf das Überleben außerhalb der Gebärmutter
  • Weitere Reifung der Lungen und Atembewegungen
  • Zunahme an Körperfett

Drittes Trimester (27. Woche bis Geburt)

Durch die vermehrte Gewichtszunahme von nun ca. 400 Gramm pro Woche ist diese Zeit für die Mutter eine zunehmend schwierige Zeit. Ihr Kind fängt in dieser Zeit an, auf Einflüsse zu reagieren, lutscht eventuell am Daumen und bereitet sich so aufs Stillen vor.

 

27.–30. Woche Reifung und Wachstum
  • Entwicklung des Gehirns (Bildung von Furchen und Windungen)
  • Zunahme an Gewicht und Größe
31.–34. Woche Vorbereitung auf die Geburt
  • Zunahme des Körperfetts (Speichern von Energie)
  • Abnahme der Fruchtwassermenge (relativ zum Wachstum des Kindes)
35.–38. Woche Endgültige Vorbereitung
  • Vermehrte Bewegungen des Fötus in Richtung Becken
  • Reifung des Immunsystems
39.–40. Woche Geburt
  • Vollständige Reifung der Lungen
  • Geburtsvorbereitungen, Senkwehen
  • Geburtseinleitung bei Bedarf