Vitamin D3 (Cholecalciferol)

Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist eine fettlösliche Form von Vitamin D, die durch Sonnenexposition in der Haut synthetisiert oder über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen wird. Es spielt eine entscheidende Rolle im Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, indem es die Resorption dieser Mineralstoffe im Darm fördert und ihre Ausscheidung über die Nieren reduziert. Dadurch trägt es zur Erhaltung der Knochengesundheit bei und beugt Krankheiten wie Osteoporose und Rachitis vor.
Darüber hinaus hat Vitamin D3 immunmodulatorische Eigenschaften, die zur Unterstützung der Immunabwehr beitragen. Es wird auch mit einer verbesserten Muskelfunktion, einer Reduktion entzündlicher Prozesse und einem potenziellen Schutz vor chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskulären Erkrankungen und bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht.
Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu Muskelschwäche, Knochenschmerzen, Infektanfälligkeit und langfristig zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen. Besonders gefährdet sind Menschen mit geringer Sonnenexposition, ältere Personen und solche mit dunkler Hautfarbe.
Es empfiehlt sich eine regelmäßige Substitution, die Höhe der Dosierung sollte von dem Spiegel im Blut abhängig gemacht werden, da es hier große individuelle Unterschiede gibt.
Vitamin D3-Mangel
Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu verschiedensten Störungen und Einschränkungen führen:
- Knochenkrankheiten, Osteoporose
- Leistungs- und Konzentrationsschwäche
- depressive Verstimmungen
- erhöhte Infektanfälligkeit
- vermehrte Atemwegserkrankungen
- Zellprozesse des Gehirns werden negativ beeinflusst
Vorbeugung des Vitamin D-Mangels
Zur Vorbeugung des Vitamin D-Mangels werden heute in den meisten Fällen D3-Präparate in verschiedenen Dosierungen eingesetzt. Es sollte zur Prophylaxe in den Wintermonaten (Oktober bis März) eingenommen werden mit einer wöchentliche Dosierung von 2000 bis 5600 I.E. – je nach der Höhe des Vitamin D3-Spiegels sind auch höhere Dosierungen erforderlich.